10 .NET API-Produkte für Ihre Bürodokumente
Jeff Fritz führt einen C# PDF Library Vergleich zwischen IronPDF, AsposePDF, iText und SyncFusion durch
Jeff Fritz ist ein führender .NET-Entwickler, und wir schätzen sein Feedback.
Anfang dieses Jahres, nahe der .NET Conf, haben wir Jeff Fritz kontaktiert und ihn gebeten, uns Feedback zu IronPDF zu geben.
**IronPDF ist eines von fünf Iron Software-Produkten. Es ist das erste, das in eine zweite Sprache expandiert (hier mehr über Java lesen).
Hier betrachten wir die Höhepunkte von Jeffs Video und wie er zu dem Schluss kam, dass IronPDF das leistungsstärkste Produkt ist.
Das Verfahren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistung von Software zu bewerten, und dies kann je nach Anwendungsfall und Bedeutung für einen Entwickler variieren. Jeff veröffentlichte eine Liste von Kriterien, die ein gut funktionierendes PDF-Produkt ausmachen, und stufte sie nach ihrer Wichtigkeit in vier Stufen ein.
In diesem Video erläutert Jeff seine Kriterien:
-
Entdeckung und Akquisition
-
Lizenzvergabe
-
Kompatibilität
-
Erste Erfahrungen
-
Einfache Nutzung der API mit C#
-
Qualität der Dokumentation
-
HTML-zu-PDF-Funktionen
- Häufigkeit der Freigabe
Kriterium 1: Entdeckung und Akquisition
"Kann ich als .NET-Entwickler dort, wo ich nach diesen Tools suche, diese auch finden?"
Bei diesem Prozess beginnt Jeff mit NuGet und sucht nach den vier Tools, die er evaluiert. Er stößt auch auf andere Tools wie PDFSharp. Er führt uns durch die Schritte zum Finden und Installieren der einzelnen Produkte. Anschließend bewertet er jedes Produkt auf der Grundlage seiner Erfahrungen.
Aspose | 4 |
IronPDF | 3 |
SyncFusion | 1 |
iText | 2 |
Kriterium 2: Klarheit der Lizenzvergabe
Die Lizenzvergabe kann auf viele verschiedene Arten erfolgen. Wenn Sie herausfinden, was für Sie geeignet ist, können Sie viel Geld sparen und Ihr Projekt zum Erfolg führen.
Bildunterschrift: Um 09:29 Uhr hält Jeff die iText-Lizenzierungsseite für "verwirrend" Wir stimmen zu.
Iron Software ist bestrebt, die Lizenzierung so einfach wie möglich zu gestalten. Wir legen Wert auf Transparenz. Wir möchten, dass unsere Kunden verstehen, was sie kaufen, und das Gefühl haben, dass sie eine kluge Entscheidung getroffen haben.
Jeff sieht die iText-Lizenzseite als „verwirrend.“ Wir stimmen zu.
Aspose | 3 |
IronPDF | 4 |
SyncFusion | 1 |
iText | 2 |
Kriterium 3: Kompatibilität
Die Kompatibilität mit Mac, Linux und Docker sowie mit .NET 6 und 7 kann für den Erfolg eines Projekts entscheidend sein. Wir wissen, dass Entwickler Probleme lösen können, aber wir wollen, dass unsere Software Zeit spart und praktische, nahtlose Lösungen schafft. Das bedeutet, dass sie arbeiten müssen.
"Ich bin jede ihrer Websites durchgegangen und habe diese Matrix zusammengestellt. Ich fand es interessant, dass sowohl Iron als auch iText mit Cloud-Diensten arbeiten ", sagt Jeff.
"Wichtig für mich war .NET 6, weil ich damit arbeite.
Das schließt Aspose aus."

Kriterium 4: Erste Schritte
Ein einfacher Einstieg kann Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen. Wie Jeff sagt, „lass mich mit den ersten Zeilen deines Codes schnell erfolgreich sein.”
Jeff testet den Code für jede Bibliothek und macht die Tests öffentlich zugänglich. Beispielcode für dieses Showdown ist auf [GitHub](https://github.com/csharpfritz/PdfComparisons" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer) verfügbar.
Aspose | 2 |
IronPDF | 4 |
SyncFusion | 1 |
iText | 3 |
Kriterium 5: Einfache Nutzung der API mit C#
Mit Blick auf IronPDF sagt Jeff: "Ich habe eine große Kontrolle über die Inhalte, die damit verbunden sind. Ich kann einen Hintergrund, Überlagerungen, Kopf- und Fußzeilen hinzufügen, ich kann mit einem Formular arbeiten, das in einer PDF-Datei enthalten ist... Das gefällt mir. Es passt zu der Art und Weise, wie ich mit meiner Software denke. "
Als Nächstes öffnet er Aspose und sagt: "Es ist sehr langatmig. Sehen Sie sich das an. Ich muss ein Dokument erstellen und dann eine Seite anlegen, Seiten und Absätze hinzufügen und Textfragmente definieren. "
Es ist „wirklich, wirklich beschreibend in Bezug auf die Dinge, die ich tun muss, um mein Dokument zu erstellen.“
Die Aspose-Lösung fügt zu viele Schritte hinzu und könnte den Prozess umständlich machen.
Schließlich sagt Jeff: „cool, sehr gründlich, aber ein bisschen mehr, als ich über meinen Code denke und mit ihm interagiere, in Ordnung.“
Wir verstehen darunter, dass IronPDF intuitiver zu verwenden ist, und letztlich gibt Jeff IronPDF eine höhere Bewertung.
Aspose | 2 |
IronPDF | 4 |
SyncFusion | 1 |
iText | 3 |
Kriterium 6: Qualität der Dokumentation
Der Vergleich von Dokumentationen könnte wie eine unmögliche Aufgabe erscheinen, aber Jeff geht an diese Aufgabe mit einer ganz besonderen Herausforderung heran. Er blättert durch die Dokumentation für jedes Produkt und sucht dann nach spezifischen Informationen.
Zu Testzwecken sucht Jeff in der Dokumentation der einzelnen Produkte nach Informationen zur API-Signaturfähigkeit.
„Das ist eines der Features, die in PDFs verfügbar sind, die all diese Tools unterstützen sollten“, sagt Jeff.
Anschließend sucht er in jeder der vier Websites nach Signaturen: Aspose, IronPDF, iText und SyncFusion.
Er vergleicht die Dokumentation von IronPDF mit der von Microsoft und sagt, sie sei "nicht schlecht", wobei er die nützlichen Informationen zur Kompatibilität hervorhebt.
Als Nächstes sieht er sich Aspose an und stellt fest, dass es sich um eine "antwortgesteuerte Dokumentation" handelt, die es sehr einfach macht, das Gesuchte zu finden.
SyncFusion gibt ihm "verschiedene Tools und Frameworks an die Hand, die er verwenden kann", erschwert aber die Suche nach der API.
iText ist der letzte. Jeff sucht nach "signature" und findet das Signaturobjekt nicht. Er findet eine Beschreibung, aber nicht, wie man sie benutzt.
"Es ist nett und hilfreich, aber es liefert nicht alles."
Aspose | 4 |
IronPDF | 4 |
SyncFusion | 2 |
iText | 3 |
Kriterium 7: HTML-zu-PDF-Funktionen
Um diese Kriterien zu erfüllen, setzt Jeff einen Timer ein und testet die Rendering-Fähigkeiten jedes Produkts in drei verschiedenen Demonstrationen.
Die erste Demo ist recht einfach: seine eigene Kliptok-Website.
Die zweite Demo ist die ESPN-Site: Sie ist viel komplexer, mit Animationen, mehr Bildern und dynamischen Inhalten.
In der letzten Demo testet er ein Formular mit verschiedenen Datentypen, darunter ein E-Mail-Feld, ein Dropdown-Menü und ein Kontrollkästchen.
Demo 1: Kliptok
Aspose: „Und da ist nichts da.. Es hat die Datei nicht herausgeschrieben ... das hat nicht funktioniert. "
IronPDF: „Es wurde ordentlich umschlossen, es hat richtige Ränder darum gemacht.“ Das ist cool. Die Dinge haben eine gute Größe. "
SyncFusion: „Nicht so viel Spielraum bei diesem, der Kopfbereich überlagert den Text, aber das werde ich verzeihen.” Die Bilder wurden nicht geladen - das ist ein Problem. "
iText: „Etwas ist schiefgelaufen.“ Diese Datei kann nicht geöffnet werden. Hmm... Ich weiß es nicht " Jeff versucht es ein zweites Mal, aber in der Datei ist immer noch nichts zu finden.
Das Fazit der ersten Demonstration:
"Wir haben bereits zwei, die nicht sehr gut funktionieren - Aspose und iText.
Schauen wir uns nun den zweiten Test an
Demo 2: ESPN-Website
IronPDF: „Nicht alle Bilder wurden geladen, vielleicht musste ich mehr Verzögerung einbauen, aber der HTML-Inhalt ist hier und als mobil formatiert. Das ist cool, damit kann ich arbeiten.“
Aspose: „Nun, Aspose hat nicht funktioniert.“
SyncFusion: „Schön formatiert mit den Rändern,“ sagt Jeff. „Sie haben das Bild halbiert, nicht großartig, aber nicht schlecht.“
iText: „Das hat sich auch nicht geöffnet.“ Offensichtlich funktioniert irgendetwas nicht richtig mit iText. "
Das Urteil aus dem zweiten Test - Nur IronPDF und SyncFusion funktionierten.
Demo 3: Formular
IronPDF: „Wow, das sind echte Formularfelder. Ich kann hier tippen! Das ist großartig! Die Dropdown-Felder sind alle vorhanden. Die Optionsschaltfläche funktioniert nicht und das Textfeld auch nicht, aber die Formularfelder sind ziemlich cool. "
SyncFusion: "Einmal mehr ist das Wasserzeichen über dem Header, aber damit können wir arbeiten. Die Felder werden alle gerendert, aber es sind keine Felder. Ich kann damit nicht so umgehen wie mit der Iron-Lösung "
Aspose | 0 |
IronPDF | 4 |
SyncFusion | 2 |
iText | 3 |
Kriterium 8: Häufigkeit der Freigabe
Wir können den Veröffentlichungszyklus eines jeden Produkts anhand der Versionen erkennen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, wie oft die Entwicklerteams neue Änderungen einführen.
SyncFusion: „Donnerwetter, es sieht so aus, als ob sie einmal pro Woche eine Veröffentlichung machen!“ Das gefällt mir.
iText: „es sieht aus, als ob sie vielleicht einmal im Jahr Versionen herausbringen.“ Das fühlt sich komisch an. "
IronPDF: „es sieht so aus, als ob es einmal im Monat wäre.“
Aspose: „einmal im Monat auch,“ aber später korrigiert, dass es näher an einmal pro Woche ist.
Das endgültige Urteil
Obwohl Aspose in einigen Bereichen wie der Dokumentation gut abschnitt, funktionierte es in den Demos nicht wie vorgesehen.
Jeff sagt: "Es hat den Leuten von Aspose wirklich weh getan, als ihre Produkte einfach nicht funktionierten. SyncFusion, IronPDF und Aspose waren alle viel besser als die Open-Source-Lösung iText. "*
Letztendlich kommt Jeff zu dem Schluss
"Ich werde IronPDF in die Hand nehmen, wenn ich PDF-Rendering mit HTML erstellen und damit arbeiten möchte."
Lesen Sie Jeffs vollständigen Produktvergleich für weitere Details darüber, wie IronPDF im Vergleich zu Aspose, iText und SyncFusion abschneidet.
Erfahren Sie mehr darüber, wie sich IronPDF im Vergleich zu Aspose verhält, indem Sie diesen aussagekräftigen Vergleich lesen.
Jeff Fritz hebt die digitale PDF-Signaturfunktion in C# hervor
SanSaTek Erfahrungsbericht