Das Paradox der technischen Verschuldung: Ausgleich zwischen Innovation und langfristiger Stabilität
In der schnelllebigen Welt der Technologie, in der Innovationen in einem noch nie dagewesenen Tempo auftauchen, ist das Konzept der technischen Schulden zu einem festen Bestandteil der Softwareentwicklung geworden. Die technische Schuld bezieht sich auf die Abwägung zwischen kurzfristigem Nutzen und langfristigen Folgen, wenn schnelle und zweckmäßige Lösungen gegenüber robusteren und effizienteren Lösungen gewählt werden. Auch wenn sie negativ konnotiert sind, spielen technische Schulden eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Release-Zeitpläne einzuhalten, Innovationen voranzutreiben und sich an veränderte Sprachen und Frameworks anzupassen. In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung der technischen Schulden und ihre Auswirkungen auf die Softwareentwicklung anhand von Beispielen aus der Industrie und Expertenmeinungen.
Das Flash-Debakel und die Notwendigkeit von Anpassungen
Der Aufstieg und Fall von Adobe Flash ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie wichtig es ist, technische Schulden zu erkennen. Im Jahr 2010 veröffentlichte Jakob Nielsen, ein renommierter Usability-Experte, einen einflussreichen Artikel mit dem Titel "Flash: 99% Bad"[1]. Nielsen analysierte die zahlreichen Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit und die Leistungsmängel von Flash und forderte die Branche auf, diese Technologie aufzugeben. Der Niedergang von Flash ebnete den Weg für neuere und effizientere Alternativen, von denen eine TypeScript war, eine statisch typisierte Obermenge von JavaScript.
Sprachen entwickeln sich weiter, technische Schulden passen sich an
Die Entwicklung der Programmiersprachen unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit der technischen Schuld auseinanderzusetzen. TypeScript, das in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, wurde vor etwa zwei Jahrzehnten im Rahmen von Flash entwickelt. Es war eine Idee, die ihrer Zeit voraus war und so lange schlummerte, bis sie einen neuen Zweck und eine neue Plattform fand, auf der sie sich entfalten konnte. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Konzepte und Lösungen aus der Vergangenheit, die zunächst als technische Schulden angesehen wurden, sich als wertvolles Kapital erweisen können, wenn sich die Technologielandschaft ändert.
Ausgleich zwischen technischer Verschuldung und Release-Zeitplänen
Jacob Mellor, Chief Technology Officer bei Iron Software, plädiert für eine ausgewogene Herangehensweise an technische Schulden und betrachtet sie als notwendigen Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Mellor erklärt,
"Ein gewisses Maß an technischer Verschuldung ist gesund, denn es zeugt von Weitsicht.
Ich betrachte technische Schulden als Unit-Tests, die noch nicht geschrieben wurden." - Jacob Mellor
Jacob räumt ein, dass ein gewisses Maß an technischer Verschuldung unvermeidlich ist, da sie es den Teams ermöglicht, die Veröffentlichungszeitpläne einzuhalten und Innovationen voranzutreiben. Perfektion sollte nicht das alleinige Ziel sein, vielmehr sollten Wartbarkeit und Verständlichkeit für den langfristigen Erfolg im Vordergrund stehen.
Artem Koloskov, der sich Mellors Meinung anschließt, betont ebenfalls die positiven Aspekte der technischen Schulden. Koloskov behauptet,
"Ich begrüße technische Schulden in gewisser Weise.
Wenn das bedeutet, dass Sprachen in Vergessenheit geraten, hat das in der Regel einen guten Grund" - Artem Koloskov
Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich anzupassen und weiterzuentwickeln und veraltete Sprachen und Frameworks, die nicht mehr mit modernen Entwicklungspraktiken übereinstimmen, hinter sich zu lassen.
Als leitender Ingenieur bei Iron Software erklärt Artem, dass: *"Der wichtigste Weg, um technische Schulden bei Iron zu vermeiden, ist der Prozess: Wir legen Wert auf Codequalität, führen Unit-Tests durch und führen regelmäßig Refactoring durch, um redundanten Code zu vermeiden."
Technische Schulden sind trotz ihrer negativen Konnotation ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung in einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft. Aus dem Niedergang von Technologien wie Flash und dem Aufkommen von TypeScript haben wir gelernt, dass das, was einst als technische Schuld angesehen wurde, oft zu einer Chance für Wachstum und Innovation werden kann. Das Gleichgewicht zwischen der Einhaltung von Release-Zeitplänen und der Aufrechterhaltung der langfristigen Wartbarkeit ist entscheidend für den Erfolg. Indem sie technische Schulden anerkennen und effektiv verwalten, können Entwicklungsteams durch das sich ständig verändernde Software-Ökosystem navigieren und wirkungsvolle Lösungen liefern, die den Fortschritt fördern.
Referenzen:
[1] Nielsen, J. (2010). Blitzlicht: 99% schlecht. Abgerufen vonhttps://www.nngroup.com/articles/flash-99-percent-bad/"
Leiter der Technologieabteilung: Warum sie so wichtig sind und wie man einer wird
Microsoft Build Konferenz 2023 Zusammenfassung der Sitzung: Cloud Native und Linux auf Microsoft Azure